Ab dem 6. Oktober 2020 veröffentlicht das Disneyland Paris den „Standby Pass“. Dieser soll helfen, Wartezeiten an beliebten Attraktionen zu optimieren. Der virtuelle Pass läuft über die offizielle Disneyland Paris App.

Seit heute gibt es testweise nur Crush’s Coaster in den Walt Disney Studios.
Im weiteren Verlauf folgt:
- Autopia
- Big Thunder Mountain
- Dumbo
- Hyperspace Mountain
- Peter Pan
- Ratatouille
- Tower of Terror
Step-by-Step Anleitung
Du bekommst danach ein Zeitfenster an dem Du Dich mit dem QR-Code beim Cast Member meldest. Anmerken muss man aber, dass es KEIN Fast Pass ist und auch Dich nicht schneller an die Attraktion bringt.
Warum dieser Schritt?
Dieser Schritt hat mehrere Vorteile:
Zum einen ist es eine Vermeidung einer großen Menschenansammlung. Es trägt zur Sicherheit aller Gäste bei, wenn es um die Covid-19 Pandemie geht/ging. Es ist auch eine tolle Möglichkeit, weitere Dinge im Park erleben zu können wie die Parade oder auch einige Shows. So kann man noch mehr effizient den Tag ausnutzen. Ob damit die Prioritätskarten abgeschafft werden, ist zwar (noch) kein Thema, allerdings wird in der Community darüber debattiert, denn es soll damit auch eine Gleichberechtigung aller Gäste bedeuten. Der virtual Standby Pass ist kostenfrei und nur über die offizielle Disneyland Paris beziehbar.
Nachteile gibt es nicht:
Wer kein (funktionierendes) Smartphone hat, guckt auch nicht in die Röhre, denn auch so kannst Du Dich so anstellen. 😉 Auch denke ich hier, dass hier eher nach Bedarf gehandelt wird und bei großen Massen die Leute „umgeleitet“ werden, so dass sich alles gleichmäßig verteilt.
Ich persönlich gehe die Sache mit einer neutralen und objektiven Haltung ran:
In der Tat ist hier eine Gleichstellung aller Gäste gewährleistet. Allerdings gibt es Menschen mit Beeinträchtigungen die nun einmal nicht in eine Warteschlange, aus welchem Grund auch immer können. Das muss man ebenfalls respektieren. Definitiv ist hier eine Differenzierung der Besucher*innen hier angeraten. Allerdings würde ich in der aktuellen Lage (Oktober 2020 – Covid19 Pandemie) abraten diesen Schritt zu tun um nicht noch weitere treue Besucher zu verlieren.
Wieso dieser Sinneswandel?
Ich sehe da einige Parallelen zu Walt Disney World und Tokyo Disney Resort. Während man im Tokyo Disneyland seine FAST PASS als japanischer Gast mit der App ausschließlich online gebucht hat, musste man als nicht-japanischsprachige*r sich ein Ticket ziehen, doch man sieht definitiv wohin der Trend führt. Alles wird per Cloud/Software gesteuert. Das ist auch gut so, denn so ein Zettel ist auch umweltschädlich. (Thermodruck)
Ob Disneyland Paris weiter diesen Schritt geht, wird sich zeigen.
Was denkst du darüber? Lass es mich doch wissen und schreibe es in die Kommentare!